Magister Artium Neogräzistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaften, Philosophie

Ludwig-Maximilian-Universität, München, 2007

Manipulative Rhetorik als Politische Performance

WS 2022/2023, LMU, Institut für Neogräzistik

 

Manipulative Rhetorik lässt sich buchstäblich in jedem öffentlichen und privaten Bereich nachweisen. Sie findet sich in der Literatur ebenso wie in der spachbasierten Realität in unserem Alltag.

 

Mit Methoden der Literaturwissenschaft spüren wir Techniken der Manipulativen Rede auf. Dazu lesen wir Reden griechischer Diktatoren, rekonstruieren die Kommunikationssituationen und spüren der historisch bedingten Affektstrategie der Reden nach. Mithilfe der linguistischen Teildisziplin der Pragmatik erarbeiten wir uns Werkzeuge, um die Funktionsweisen der Verführung (Versprechung und Täuschung) zu erklären.

Zweisprachigkeit als Performance

W/S 2021/2022, LMU München

Zweisprachigkeit ist für immer mehr Menschen eine Lebensrealität. Sie formt unsere Wahrnehmung von der Welt und unsere Beziehung zu Mitmenschen. Ihr kreatives Potential zu erforschen, Limitierungen und Möglichkeiten erproben, ist Ziel der Übung “Zweisprachigkeit als Performance”. Anhand ausgewählter Beispiele nähern wir uns dem Phänomen und untersuchen die Transfοrmationsmechanismen bilingualer Sprachgestaltung. Es sollen eigene Beispiele in Textform erarbeitet werden, die zum Abschluss der Übung in darstellerischer Weise festgehalten werden können.

Kindlers Literaturlexion 2009

 

Beiträge für die neue Ausgabe von 2009:

 

Biogramm N. G. Pentzikis

Werkartikel Andreas Dimakoudis

 

Perseus' Schild

 

Griechische Frauenbilder im Film

 

Medeas Weg vom meditativen Blick zur intentionalen Handlung

Essay

 

Aristoteles Chaitidis

 

 

Hrsg.

U. Meurer

M.-L. Mitsou

M. Oikonomou

Magisterarbeit

 

Neugriechische Innovationen

 

Literarische Diskurse im Kontext des Krisenbewusstseins der Zeit

 

Andreas Dimakoudis von Nikos G. Pentzikis und Zitronenhain von Kosmas Politis

 

Oktober 2006, München

 

 

Prof. Dr. Marie-Elisabeth Mitsou

Prof. Dr. Inka Mülder-Bach